Verantwortlichkeit für Ihre Daten
Unsere Kunden erwarten nicht nur von unseren Produkten und Dienstleistungen rund um den Weinbau, sondern auch bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Maß an Qualität. In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir unsere Kunden, Lieferanten, Dienstleister und sonstige Website-Besucher über unsere Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
Wir, das Schwarzwaldweinhaus Andreas Männle Inhaber: Maria Männle, Heimbach 12, 77770 Durbach (im Folgenden: Weinbaufirma, wir, uns), sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren Daten, die wir nach Ihren Wünschen und nach den Vorgaben der deutschen und EU-Datenschutzgesetze verarbeiten. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt.
Sie erreichen uns neben der oben genannten Postanschrift auch per E-Mail unter info@schwarzwaldweinhaus.de.
Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten – insbesondere im Hinblick auf die Nutzung unserer Website – informieren:
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Hierzu gehören z. B. Daten, die Sie uns bei Nutzung unserer Website bzw. Ihrer Kommunikation mit uns mitteilen, wie z. B. Ihre Adressdaten, Registrierungsdaten, Telekommunikationsdaten, Bestelldaten oder Finanzdaten, aber auch Daten, die bei Nutzung unserer Website automatisch erhoben werden, wie z. B. Ihre IP-Adresse.
Einbindung von Dienstleistern
Um arbeitsteilig wirtschaften zu können, müssen wir als Weinbaubetrieb Dienstleister einsetzen. Zu unseren Dienstleistern gehören z. B. Rechenzentren (IONOS / 1&1), Postdienstleister (MBE Mail Boxes Etc. 3282 in Oberkirch), Speditionsunternehmen, Telefon-Dienstleister, Internet-Dienstleister (Sichtwechsel Medien GmbH), Druckereien, Lettershops, Aktenvernichter, Zahlungsdienstleister bzw. Kreditinstitute (PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A.), E-Mail-Versand-Services (SendInBlue), Inkassounternehmen bzw. Bonitätsprüfungen (Creditreform Boniversum GmbH) sowie Steuer- und Rechtsberater. Diese können im erforderlichen Umfang und im Rahmen des gesetzlich Erlaubten Ihre Daten im Rahmen nachfolgender Datenverarbeitungen je nach Einzelfall als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) oder eigener Verantwortlicher (Rechtsgrundlage/n: Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO) empfangen.
Datensicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen Deutschlands und der EU zu gewährleisten.
Die ergriffenen Maßnahmen sollen u.a. die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen und bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.
Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Unsere Mitarbeiter sind selbstverständlich zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO verpflichtet.
SSL-Verschlüsselung
Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
Pflichtangaben
Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtangaben oder Pflichtfelder bezeichnet und mit einem Sternchen ( * ) gekennzeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck erforderlich. Eine Bereitstellung liegt in Ihrem Ermessen. Eine Nichtbereitstellung kann zur Folge haben, dass der Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.
Allgemeine Anfragen und Kommunikation
Wir verarbeiten Ihre z. B. in Telefonaten, über Kontaktformulare, E-Mail- oder Post-Anfragen oder -Korrespondenzen mitgeteilten Daten zunächst zur Beantwortung Ihrer Anfragen (Rechtsgrundlage/n: Art. 6 Abs. 1 f, b DSGVO). Dies geschieht in der Regel mit unserem Interesse einen guten Service anzubieten bzw. verlässlich zu arbeiten. Ggf. von uns als Pflichtangaben bezeichnete Angaben (z. B. bei Dateneingabefeldern) sind erforderlich, um Sie kontaktieren zu können bzw. zu Ihrem Anliegen kommunizieren zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Kommunikation mit Ihnen.
Ihre für diese Zwecke verarbeiteten Daten speichern wir nach Beantwortung der allgemeinen Anfrage im Regelfall für sechs Monate für den Fall weiterer Nachfragen, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, die wir für sechs bzw. zehn Jahre speichern (Rechtsgrundlage/n: §§ 147 AO, 257 HGB, Art. 6 Abs. 1 c DGSVO), oder falls wir nicht aus anderen Gründen zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet sind (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).
Kundenkonto
Wir verarbeiten die erforderlichen Registrierungsdaten sowie Ihre in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Einrichtung und Nutzung unseres passwortgeschützten Online-Bereichs und seiner Funktionalitäten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO). Soweit Daten auf Rechtsgrundlage des berechtigen Interesses verarbeitet werden, ist dies die Zurverfügungstellung möglichst optimaler Funktionalitäten.
Die Schließung Ihres Onlinekontos ist jederzeit durch kurze Nachricht per E-Mail oder Post an uns möglich (Kontaktdaten s. oben). Ihre Registrierungsdaten für ihr Onlinekonto speichern wir, bis Sie Ihren Zugang wieder aufheben, soweit dem keine anderen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Bestellungen / Buchungen
Wir verarbeiten bei Bestellungen oder Buchungen (z. B. von Wein oder anderen Waren, Zimmern, Ferienwohnungen, Weinproben, sonstigen Veranstaltungen) Ihre Bestell-, Adress-, Kommunikations- und Zahlungsdaten zunächst zur Bearbeitung Ihrer Bestellungen bzw. Buchungen, zur Lieferung der Waren bzw. der Zurverfügungstellung der Leistungen und zur Zahlungsabwicklung (Rechtsgrundlage/n: Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO), um Ihnen einen guten Service anzubieten bzw. Verträge zur erfüllen. Soweit Daten als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, sind sie für die Bearbeitung bzw. Abwicklung des entsprechenden Vertrages bzw. zur Rechnungsstellung bzw. Zahlungsabwicklung erforderlich.
Ihre für die Bestellung bzw. Buchung relevanten vertragsbezogenen Daten und die dazu gehörigen Dokumente (z. B. Handelsbriefe, Rechnungen) speichern wir entsprechend gesetzlicher Verjährungsfristen bzw. gemäß der gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss des Vertrages für max. sechs Jahre bzw. zehn Jahre (Rechtsgrundlage/n: §§ 147 AO, 257 HGB, Art. 6 Abs. 1 c DGSVO).
Kundenanalysen und Postwerbung
Ihre personenbezogenen Daten aus Bestellungen und Buchungen für Warenkorb- und Zielgruppenanalysen verarbeiten wir zur Ermittlung möglichst für Sie passender Angebote und die Zusendung von Werbung per Post rund um unseren Weinbaubetrieb (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Für werbliche Zwecke verarbeitete Daten werden aufbewahrt, solange der Werbezweck fortbesteht bzw. bis Sie der Verarbeitung für Werbung widersprechen. Hinweise zu Ihrem bestehenden jederzeitigen Widerspruchsrecht finden Sie unten.
E-Mail-Werbung
Mit Ihrer jederzeit für die Zukunft widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung informieren wir Sie per E-Mail werblich im Umfang Ihrer erteilten Einwilligung (Rechtsgrundlage: § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Ihre verpflichtenden Angaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, um Ihnen die werbliche Nachricht zusenden und Sie persönlich ansprechen zu können.
Zur Einholung Ihrer Einwilligung in E-Mail-Werbung wird online das sog. Double-Opt-in-Verfahren verwendet, um zu vermeiden, dass werblichen Nachrichten an E-Mail-Adressen von Personen versandt werden, die diese nicht angefordert haben. Hierzu wird nach Erteilung der Einwilligung eine E-Mail mit der Aufforderung zur Bestätigung der Erteilung der Einwilligung übersandt. Erst nach Ihrer Bestätigung sind Sie für den E-Mail-Werbung-Empfang angemeldet. Dabei wird auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert. (Rechtsgrundlage: Art. 7 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
Wenn Sie uns bei Ihrem Vertragsschluss (z. B. bei Bestellungen, Buchungen) Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, informieren wir Sie auch per E-Mail über unsere Waren und Dienstleistungen, die den von Ihnen gekauften ähnlich sind (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG). Dem können Sie selbstverständlich jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Für werbliche Zwecke verarbeitete Daten werden aufbewahrt, solange der Werbezweck fortbesteht bzw. bis Sie der Verarbeitung für Werbung widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Hinweise zu Ihrem bestehenden jederzeitigen Widerrufsrecht bzw. Widerspruchsrecht finden Sie unten.
Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter folgende Informationen: unsere Produkte, Angebote, Aktionen und unser Unternehmen.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Eine Ausnahme davon bildet der Bestellprozess im Webshop. Kunden unseres Online-Shops werden in regelmäßigen Abständen automatisch in unseren Newsletter-Verteiler aufgenommen.
Versanddienstleister: Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „Newsletter2Go/SendInBlue“ (nachfolgend bezeichnet als „Versanddienstleister“). Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.newsletter2go.de/datenschutz/, https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/, https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/?rtype=n2go
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern des Versanddienstleisters gespeichert. Der Versanddienstleister verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann der Versanddienstleister nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Im Rahmen der Shop-Bestellungen werden weitere Daten wie Vor- & Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum sowie Kundennummer an Newsletter2Go übertragen.
Für die Bereitstellung und korrekte Darstellung des Anmeldeformulars ist es aus technischer Sicht notwendig, dass Anfragen an externe Server gestellt werden. Durch diese Anfragen wäre es grundsätzlich möglich, dass Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an andere Server übertragen und dort gespeichert werden. Es werden Server unter folgende Adressen genutzt: api.newsletter2go.com, files.newsletter2go.com, static.newsletter2go.com, www.newsletter2go.com.
Die Nutzung von Newsletter2Go erfolgt im Interesse der Aufwertung unseres Online-Angebots sowie dem Aufbau und der Pflege einer Kundenbindung. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Statistische Erhebung und Analysen – Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Kündigung/Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Widerspruchs-/Widerrufsrecht
Wenn Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung oder aufgrund Ihrer besonderen Situation widersprechen möchten, genügt jederzeit eine Mitteilung an oben genannten Kontaktdaten. Ihre Daten werden dann nicht mehr für die von der Einwilligung bzw. vom Widerspruch erfassten Zwecke der Werbung verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt.
Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke, werden die hierfür erforderlichen Kontaktdaten in eine interne Werbesperrliste aufgenommen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – gespeichert (gesperrt) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien verwendet (Rechtsgrundlage: Art. 21 Abs. 3, Art. 17 Abs. 3 b, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruch dauerhaft sicherstellen.
Kommunikation im Rahmen von Geschäftsbeziehungen (B2B)
Wir verarbeiten Ihre im Rahmen unserer geschäftlichen Kommunikation (z. B. als unser Geschäftspartner bzw. Lieferant oder externer Dienstleister) per E-Mail, Post und/oder Telefon mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. zur Vertragsbegründung, -durchführung und -abwicklung (Rechtsgrundlage/n: Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO). Ggf. von uns als Pflichtangaben bezeichnete Angaben sind notwendig, da sie entweder vertraglich erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben sind. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die geschäftliche Kommunikation mit Ihnen. Soweit die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgt, ist dies die ordentliche Durchführung von Geschäftsbeziehungen.
Ihre für unsere Geschäftsbeziehung relevanten Daten speichern wir solange ein Aufbewahrungszweck vorliegt (d. h. regelmäßig entsprechend bestehender Gewährleistungsfristen). Entsprechende Dokumente (z. B. Handelsbriefe, Rechnungen) werden grundsätzlich gemäß der gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs Jahre (Rechtsgrundlage: § 257 HGB, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) bzw. zehn Jahre (Rechtsgrundlage: § 147 AO, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) aufbewahrt. Anschließend werden auch diese Daten gelöscht.
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Website aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Ermöglichung einer Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver verarbeitet (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO):
- Inhalt der Anforderung (Seite, Name der angeforderten Datei etc.),
- Datum und Uhrzeit der Anforderung,
- übertragene Datenmenge,
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.),
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten,
- verwendeter/s Webbrowser und Betriebssystem,
- IP-Adresse.
Eine temporäre Speicherung bzw. Verarbeitung dieser sog. Server-Logdaten ist aus Gründen der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit bzw. der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr und Verteidigung von Angriffs- bzw. Schädigungsversuchen, erforderlich, und erfolgt mit unserem entsprechenden berechtigten Interesse (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Die Daten werden nicht mehr personenbezogen verarbeitet (d. h. werden anonymisiert), sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Grundsätzlich werden Daten durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert bzw. gelöscht, soweit diese nicht für Dokumentationszwecke länger vorgehalten werden müssen (z. B. zur Dokumentation einer erteilten Einwilligung, s. oben, Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c, Art. 5 Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die mittels Ihres Webbrowsers oder anderen Programmen auf Ihr Endgerät (z. B. PC, Tablet, Smartphone) übermittelt werden. Diese werden lokal auf Ihrem Endgerät abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten.
Einsatz von Cookies
Auf dieser Website können u.a. Cookies eingesetzt bzw. ausgelesen und dabei Daten verarbeitet werden,
- um technische Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen (Rechtsgrundlage/n: Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO),
- um die Nutzung unserer Website zu optimieren und die Besuche auf unserer Website zu Marketing- und Optimierungszwecken auszuwerten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 a DSGVO),
- um die Einwilligung in den Einsatz bestimmter Cookies bzw. eine entsprechende Ablehnung zu
dokumentieren („Opt-in-Cookies“ bzw. „Opt-out-Cookies“) (Rechtsgrundlage/n: Art. 6 Abs. 1 f, c DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie durch Löschung des Opt-In-Cookies (dazu sogleich) jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Unter bestimmten Voraussetzungen können dabei auch Cookies von Drittanbietern eingesetzt und ausgelesen werden (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Die Drittanbieter wollen Ihr Endgerät insbesondere auch auf anderen Websites wiedererkennen und Ihnen eine passende Anzeige anbieten.
Ablehnung / Löschung von Cookies / Widerruf einer Einwilligung
Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt, Cookies generell ablehnt, deren Setzen einschränkt oder diese löscht. Wenn Sie das Setzen von Cookies mithilfe Ihres Browsers ablehnen oder einschränken, werden jedoch verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies jederzeit löschen, auch automatisiert.
Durch das Löschen der Cookies können Sie auch Ihre oben beschriebene Einwilligung widerrufen.
Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: http://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/
Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen bzw. sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben (maximal 6 Monate).
Cookie-Details:
Essenziell
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Borlabs Cookie
Name | Borlabs Cookie |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website, Impressum |
Zweck | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Cookie Name | borlabs-cookie |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
WooCommerce
Name | WooCommerce |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Hilft WooCommerce festzustellen, wenn sich der Inhalt des Warenkorbs/Daten ändert. Enthält einen eindeutigen Code für jeden Kunden, so dass WooCommerce weiß, wo die Warenkorbdaten in der Datenbank für jeden Kunden zu finden sind. Ermöglicht es den Kunden, die Shop-Benachrichtigungen auszublenden. |
Datenschutzerklärung | https://schwarzwaldweingut.de/datenschutzbelehrung |
Cookie Name | woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id] |
Cookie Laufzeit | Sitzung / 2 Tage |
Altersprüfung
Name | Altersprüfung |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Webseite |
Zweck | Speichert die Auswahl des Besuchers für eine altersbedingte Zugangsbeschränkung des Shops. |
Cookie Name | age_gate |
Cookie Laufzeit | 365 |
Statistiken
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Google Analytics
Name | Google Analytics |
---|---|
Anbieter | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland |
Zweck | Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Cookie Name | _ga,_ga_*,_gcl_au |
Cookie Laufzeit | 2 Monate |
Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Externe Medien
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Name | |
---|---|
Anbieter | Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland |
Zweck | Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://www.facebook.com/privacy/explanation |
Host(s) | .facebook.com |
Social Feed (Instagram)
Name | Social Feed (Instagram) |
---|---|
Anbieter | Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland |
Zweck | Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://www.instagram.com/legal/privacy/ |
Host(s) | .instagram.com |
Cookie Name | pigeon_state |
Cookie Laufzeit | Sitzung |
Google Maps
Name | Google Maps |
---|---|
Anbieter | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland |
Zweck | Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | .google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |
Name | |
---|---|
Anbieter | Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland |
Zweck | Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://www.instagram.com/legal/privacy/ |
Host(s) | .instagram.com |
Cookie Name | pigeon_state |
Cookie Laufzeit | Sitzung |
YouTube
Name | YouTube |
---|---|
Anbieter | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland |
Zweck | Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |
Auswertung mit Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics kann mit Ihrer Einwilligung Cookies verwenden, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine pseudonyme Auswertung der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).
Während Ihres Websitebesuchs werden durch Google Analytics u.a. folgende Daten erfasst: Die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“, die Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z. B. Newsletter-Anmeldungen, Käufe), Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten), Ihr ungefährer Standort (Region), Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, vgl. dazu unten), technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z. B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung), Ihr Internetanbieter, die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind).
Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und damit anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wird diese Informationen zunächst in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung der Website für uns auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Weitere Datenverarbeitungen durch Google liegen nicht in unserer Verantwortung.
Ihre Einwilligung beinhaltet gerade auch die Verarbeitung der Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (Art. 49 Abs. 1 a DSGVO), wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, insbesondere in den USA. Hinsichtlich den USA besteht etwa das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, möglicherweise auch ohne Durchsetzbarkeit Ihrer Rechte und entsprechende Rechtsbehelfsmöglichkeiten.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer gekürzten IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren tools.google.com/dlpage/gaoptout oder einfach nicht Ihre Einwilligung erteilen (gilt insbesondere bei Endgeräten, die eine Installation des Browser-Add-ons nicht zulassen, also Smartphones etc.).
Alternativ können Sie auch über folgenden Schalter die Tracking-Einstellung anpassen:
Einsatz von YouTube-Videos
Auf unserer Website werden YouTube-Videos eingebunden, die bei YouTube (verantwortlich ist die Google Inc. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) gespeichert, aber auf unserer Website direkt abspielbar sind. Mit diesem Dienst können wir Ihnen Videos direkt in der Website anzeigen und wir ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Video-Funktion.
Wenn Sie die Videos abspielen, können nach Ihrer vorherigen Einwilligung Cookies von YouTube bzw. DoubleClick (Google) auf Ihrem Endgerät gespeichert und/oder ausgelesen und Daten zu YouTube oder DoubleClick übertragen werden, wie z. B. Ihre IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Systemdatum und Zeit des Aufrufs, Kennung Ihres Browsers (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).
Ihre Einwilligung beinhaltet gerade auch die Verarbeitung der Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (Art. 49 Abs. 1 a DSGVO), wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, insbesondere in den USA. Hinsichtlich den USA besteht etwa das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, möglicherweise auch ohne Durchsetzbarkeit Ihrer Rechte und entsprechende Rechtsbehelfsmöglichkeiten.
Diesbezügliche Datenverarbeitungen durch Google liegen nicht in unserer Verantwortung. Zwecke und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch YouTube bzw. DoubleClick entnehmen Sie bitte den Informationen bei Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten, sowie Widerspruchs- und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Sie können über folgenden Schalter Ihre Einwilligung zur Nutzung von Youtube-Videos auf dieser Webseite anpassen:
Einsatz von Google Maps
Auf dieser Website nutzen wir den Dienst von Google Maps (verantwortlich ist die Google Inc. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, „Google“). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Die Implementierung der Karten auf unserer Website hat zur Folge, dass mit Ihrer Einwilligung Cookies von Google auf Ihrem Endgerät gespeichert und/oder ausgelesen werden und Daten zu Google übertragen werden (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 a DSGVO), wie möglicherweise z. B. gerätebezogene Informationen, IP-Adresse und Cookie-ID, Standort, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Systemdatum und Zeit des Aufrufs, Kennung Ihres Browsers.
Ihre Einwilligung beinhaltet gerade auch die Verarbeitung der Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (Art. 49 Abs. 1 a DSGVO), wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, insbesondere in den USA. Hinsichtlich den USA besteht etwa das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, möglicherweise auch ohne Durchsetzbarkeit Ihrer Rechte und entsprechende Rechtsbehelfsmöglichkeiten.
Diesbezügliche Datenverarbeitungen durch Google liegen nicht in unserer Verantwortung. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie in deren Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten, sowie Widerspruchs- und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Sie können über folgenden Schalter Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Maps auf dieser Webseite anpassen:
Bonitätsprüfung
Wir prüfen regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss, zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die Creditreform Boniversum GmbH. Die Informationen gem. Art. 14 der EU- Datenschutz-Grundverordnung zu der bei der Creditreform Boniversum GmbH stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie hier: www.boniversum.de/EU-DSGVO
Einsatz von PayPal als Zahlungsart
Sollten Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister PayPal entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an PayPal übermittelt. PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. PayPal übernimmt dabei die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters sowie eines Treuhänders und bietet Käuferschutzdienste an.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw.
Diese Übermittelung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung.
Bitte beachten Sie jedoch: Personenbezogenen Daten können seitens PayPal auch an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Abhängig von der über PayPal ausgewählten Zahlungsart, z.B. Rechnung oder Lastschrift, werden die an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von PayPal allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
MyFonts Counter
Diese Seite verwendet einen Webfont von myfonts.com. Aufgrund der Lizenzbestimmungen wird ein Page-View Tracking durchgeführt, indem die Anzahl der Besuche unserer Webseite zu statistischen Zwecken gezählt und an MyFonts übermittelt werden. Es werden hierbei keine personenbezogenen Daten übermittelt. Der MyFonts Counter ist ein Dienst der
Monotype Imaging Holdings Inc.
Attn. Data Protection Representative
600 Unicorn Park Drive
Woburn, MA 01801 USA.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei MyFonts können unter dem nachfolgenden Link abgerufen werden: https://www.monotype.com/de/rechtshinweise/datenschutzrichtlinie/datenschutzrichtlinie-zum-tracking-von-webschriften.
Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine Firmenpräsenz auf der Plattform Facebook.
Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, verantwortlich.
Der Datenschutzbeauftragte von Facebook kann über ein Kontaktformular erreicht werden:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.
Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.
Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Facebook werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.
Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Facebook. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von Facebook interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Facebook eingeloggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.
Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Facebook werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Zur Verarbeitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.
Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von Facebook vollumfänglich nutzbar sind.
Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Facebook verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von Facebook:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.
Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine Firmenpräsenz auf der Plattform Instagram.
Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, verantwortlich.
Der Datenschutzbeauftragte von Instagram kann über ein Kontaktformular erreicht werden:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.
Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.
Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Instagram werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.
Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Instagram. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von Instagram interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Instagram eingeloggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.
Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Instagram werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Zur Verarbeitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.
Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von Facebook vollumfänglich nutzbar sind.
Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Instagram verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von Instagram:
https://help.instagram.com/519522125107875
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.
Verlinkung Social-Media über Grafik oder Textlink
Wir bewerben auf unserer Webseite auch Präsenzen auf den nachstehend aufgeführten sozialen Netzwerken. Die Einbindung erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik des jeweiligen Netzwerks. Durch den Einsatz dieser verlinkten Grafik wird verhindert, dass es bei dem Aufruf einer Website, die über eine Social-Media-Bewerbung verfügt, automatisch zu einem Verbindungsaufbau zum jeweiligen Server des sozialen Netzwerks kommt, um eine Grafik des jeweiligen Netzwerkes selbst darzustellen. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.
Nach der Weiterleitung des Nutzers werden durch das jeweilige Netzwerk Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet.
Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer währenddessen in seinem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs des Nutzers dem persönlichen Account des Nutzers zuordnen. Interagiert der Nutzer über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto des Nutzers gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Will der Nutzer verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss er sich vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.
Folgende soziale Netzwerke werden in unsere Seite durch Verlinkung eingebunden:
Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, ein Tochterunternehmen der Facebook Inc., 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA.
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php
Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, ein Tochterunternehmen der Facebook Inc., 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA.
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875
Einsatz von Social Plugins bestimmter sozialer Netzwerke
Auf unserer Website werden sog. „Social Plugins“ bestimmter sozialer Netzwerke eingebunden. Dies können Schaltflächen sein, welche auch als „Social Media Buttons“ bekannt sind. Wir verwenden für die Social Media Buttons zum Teilen von Inhalten in den sozialen Netzwerken die sog. 2-Klick-Lösung „Shariff“, welche erst beim Klick auf die entsprechende Schaltfläche Daten an die jeweilige Betreiberplattform übermittelt.
Bei einem standardmäßigen Einsatz von sog. „Social Plugins“ sozialer Netzwerke auf Websites, die etwa ein Teilen von Inhalten – aber auch andere Interaktionen – ermöglichen können, werden Daten von Besuchern von Websites an den Server des sozialen Netzwerks (z.B. Facebook, Instagram) übermittelt – unabhängig davon, ob der Besucher das Plugin des jeweiligen sozialen Netzwerks geklickt hat oder überhaupt als Nutzer in dem sozialen Netzwerk eingeloggt ist. Auch können dabei Cookies zum Einsatz kommen.
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre fragen wir auf unserer Website jedoch zunächst eine Einwilligung ab, bevor Datenübertragungen an soziale Netzwerke stattfinden bzw. entsprechende Cookies eingesetzt werden können (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Erst nach Ihrer Einwilligung können Sie die Schaltflächen oder Funktionen entsprechend nutzen.
Ihre Einwilligung beinhaltet gerade auch die Verarbeitung der Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (Art. 49 Abs. 1 a DSGVO), wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, insbesondere in den USA. Hinsichtlich den USA besteht etwa das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, möglicherweise auch ohne Durchsetzbarkeit Ihrer Rechte und entsprechende Rechtsbehelfsmöglichkeiten.
Mit Ihrer Einwilligung können die eingebundenen sozialen Netzwerke jedenfalls die Information erhalten, dass Sie die entsprechende Seite unserer Website, auf der das Plugin eingesetzt ist, aufgerufen haben und – sofern zutreffend – ggfs. mit der Schaltfläche interagieren, außerdem Ihre IP-Adresse, Angaben zum verwendeten Browser, zu Ihrem Betriebssystem und zu Ihren Spracheinstellungen. Ihr Klick (Interaktion) wird an das soziale Netzwerk übermittelt und vom sozialen Netzwerk verarbeitet (zu diesen und deren Datenverarbeitungsrichtlinien s. sogleich). Sind Sie im sozialen Netzwerk eingebucht, kann das soziale Netzwerk die Informationen, auch direkt Ihrem Konto bei dem sozialen Netzwerk zuordnen.
Social Plugins folgender Unternehmen setzen wir entsprechend ein:
– Facebook-Plugins der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland (Muttergesellschaft: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Facebook und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter http://www.facebook.com/about/privacy/.
– Instagram-Plugins der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland (Muttergesellschaft: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Instagram und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://help.instagram.com/519522125107875
Wahrnehmung von Datenschutzrechten
Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art. 15 DSGVO). Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen gerne an unsere oben genannten Kontaktdaten.
Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG). Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstraße 10 a, 70173 Stuttgart.
Änderungen
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz für zukünftig erhobene Daten anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese Hinweise jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.
Stand: Januar 2023
Teile dieser Erklärung wurden erstellt durch die Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner