Die ersten Weine haben wir bereits gefüllt, aber vor dem Füllen heißt es erstmal weinsteinstabil machen… Dazu nutzt man Kälte, durch die der Weinstein ausfällt. Generell gilt: Weinstein ist natürlich und nichts Schlimmes – ganz im Gegenteil; es bedeutet, dass der Wein reich an Mineralien ist und schonend vinifiziert wurde, aber im Glas ist der Wein dennoch schöner ohne die Kristalle.
Februar
In der Zeit vor dem Füllen heißt es erstmal den Wein sowohl sensorisch als auch durch labortechnische Untersuchungen zu analysieren. Geprüft werden u.a. Restzucker, Säure, Ph-Wert und Alkohol.
März
Damit der Wein im Glas schön klar ist, wird filtriert.
Übrigens ist die Klarheit, neben Typizität und Farbe, eine Vorbedingung der Amtlichen Qualitätsweinprüfung.
April
Es ist jedes Jahr auf´s Neue ein schönes Gefühl, wenn der neue Jahrgang auf die Flasche kommt und man voller Zufriedenheit die Arbeit eines ganzen Jahres in den Händen hält.
Mai
weiterhin wird gefüllt und etikettiert … Laura Männle und ihre Cousine Anna Wörner helfen auch kräftig mit.
Juni / Juli
Die Rotweine benötigen etwas länger zum Reifen und werden später abgefüllt. Unsere Premium-Rotweine reifen bis zu 20 Monaten in den Barriquefässern. Das zeigt sich in einem sehr kräftigen, würzigen Gemschmack, der an Aromen von Mokka, dunklen Beeren, Zimt und Zedernholz erinnert.
AUGUST
So langsam rückt der Herbst näher und es geht an die Vorbereitung der Weinlese. Im Keller wird nochmals alles gereinigt und auf Hochglanz poliert und die Maschinen werden überprüft.
SEPTEMBER
Wenn die Trauben ihr optimales Mostgewicht erreicht haben geht es in den Weinbergen an die Lese. Das Kellerteam nimmt die Trauben in der Kelterhalle in Empfang: hier werden die Trauben entrappt, dh. das Stilgerüst wird entfernt bevor die Beeren schonend gepresst werden. Anschließend wird der Most über Sedimentation vorgeklärt und mit einer Hefe beimpft.
OKTOBER
Ein herrliches Geräusch wenn man den Weinkeller betritt! Überall hört man die Jungweine vor sich hingluckern. Täglich wird der Gärverlauf und die Temperatur überprüft.
NOVEMBER / DEZEMBER
Es wird langsam ruhiger im Keller – die meisten Weine sind bereits vergoren. Jedoch geht es so langsam an die Planung der Füllung der ersten Weine… Es wird regelmäßig sensorisch geprüft um die Entwicklung der Weine zu verfolgen. Schon jetzt zeigt sich wie sich der neue Jahrgang präsentieren wird.